Klimastreik 29.11
07. November 2019 | Klimawandel, Lebensräume, BUND

Es reicht, KLIMASCHUTZ, jetzt und für ALLE!
Mit Friday for Future auf die Straßen!
Start am 29.11. um 11:30 Uhr am Sterkrader Bahnhof.
Tausende Menschen demonstrierten bei Lützerath für den Erhalt des Dorfes und den Stopp der Kohleförderung im Tagebau Garzweiler II und anderswo. Sie solidarisierten sich mit den Besetzer*innen und kritisierten die Regierungen in Berlin und Düsseldorf für ihre Klimapolitik. Die Förderung und Verfeuerung der 280 Millionen Tonnen Kohle unter Lützerath ist mit der 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klimaabkommens unvereinbar.
Mit dem Banner „Die Erde brennt, aber Lützi lebt” machten die Demonstrierenden deutlich, dass die Braunkohle unter Lützerath im Boden bleiben muss. Deutschland, als eines der Länder mit der historisch größten Klimaschuld, ist verpflichtet, den Kohleabbau so schnell wie möglich zu stoppen. Denn jede weitere Tonne Kohle, die in Deutschland verfeuert wird, verstärkt die Klimakatastrophe und kostet Menschenleben hierzulande, aber besonders im globalen Süden.
Das Urteil des Bundesverfassungsgericht im Jahr 2021 fordert die gesetzliche Verpflichtung zu Klimaschutzmaßnahmen um kommende Generationen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Mit jeder Tonne Kohle, die man verfeuert, kann die Zukunft der Menschen auf unserem Planeten gefährdet werden. Aber auch die Verbrennung anderer fossiler Energieträger wie Erdöl oder Erdgas haben CO2-Emissionen zur Folge und müssen ersetzt werden durch Erneuerbare, wie z.B. Windkraft, Geothermie oder Solarenergie. Und es ist eilig, denn die Folgen des Klimawandels sind schon seit einigen Jahren spürbar.
Die Oberhausener Kreisgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) freute sich über den Besuch des Landesvorsitzenden des BUND NRW Holger Sticht und seine Teilnahme an einem Spaziergang durch den Sterkrader Wald. Dabei wurden die vorliegenden Planungen zum Ausbau des Autobahnkreuzes erläutert und der gravierende Eingriff vor Ort verdeutlicht.
Mit einer Gesamtfläche von 204 ha ist der Sterkrader Wald der zweitgrößte Wald Oberhausens und besitzt eine hohe Bedeutung für die Region. Der Wald dient als Lebensraum für zahlreiche zum Teil gefährdete Tier- und Pflanzengemeinschaften. 11 ha dieses Waldes sollen gerodet werden – das bedeutet die Fällung von 5000 Bäumen, darunter viele ökologisch wertvolle alte Buchen!
Holger Sticht war beeindruckt von dem alten Baumbestand im Sterkrader Wald und sagte: „ Die ökologischen Wirkungen des bestehenden Ökosystems sind auf dem Hintergrund des Klimawandels und des Artenschwunds enorm und nicht einfach ersetzbar.“
Cornelia Schiemanowski vom BUND Oberhausen wies darauf hin, dass bei den bisherigen Planungen differenzierte und aktualisierte Bedarfsanalysen fehlen. Darüber hinaus müssten Alternativen zum Ausbau der Autobahn, wie z.B. Nutzung der Standspuren bei hoher Verkehrsdichte, dargestellt werden. Unberücksichtigt bleiben auch andere verkehrswirksame Maßnahmen, wie z.B. elektronische Verkehrslenkungssysteme.
Dazu sagte Holger Sticht: „Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert ein Umdenken in der Verkehrspolitik. Eine Politik, die sich auf Klimaschutz und Verkehrswende beruft, darf keine Wälder roden lassen. Das ist Verkehrspolitik von gestern. Die Bundesregierung muss endlich umdenken und ihre gesamte Verkehrsplanung an Klima- und Umweltschutz ausrichten.“ Es sei aber auch jeder gefordert, sein Mobilitätsverhalten zu hinterfragen und zu Klima- und Naturschutz beizutragen.
Zu einer möglichen Verbandsklage gegen den geplanten Ausbau des Autobahnkreuzes Oberhausen, erläuterte Holger Sticht die Kriterien des Landesverbandes, die vom Landesverband zugrunde gelegt würden. Maßgeblich sei es, zunächst den Planfeststellungsbeschluss abzuwarten - wobei die Zeit bis dahin für vielfältige politische Formen der Einflussnahme genutzt werden sollte.
Abschließend machte Holger Sticht auf die Volksinitiative Artenvielfalt aufmerksam, die landesweit das Ziel verfolgt, stärker auf Belange von Natur- und Artenschutz aufmerksam zu machen.
Cornelia Schiemanowski dankte Holger Sticht für seinen Besuch sowie den gemeinsamen Spaziergang durch den Sterkrader Wald und ergänzte „Wir werden uns weiter für den Erhalt des Sterkrader Waldes und gegen die aktuell vorliegenden Planungen zum Ausbau des Autobahnkreuzes einsetzen und freuen uns über die Unterstützung des BUND-Landesverbandes.“
07. November 2019 | Klimawandel, Lebensräume, BUND
Es reicht, KLIMASCHUTZ, jetzt und für ALLE!
Mit Friday for Future auf die Straßen!
Start am 29.11. um 11:30 Uhr am Sterkrader Bahnhof.
07. November 2019 | Biotopschutz, Chemie, Landwirtschaft, Lebensräume, Pressemitteilung
Um das Problem mit den Eichenprozessionsspinner in den Griff zu bekommen sollten mehr auf natürliche Methoden zur Regulierung der Population gesetzt werden.
23. Oktober 2019 | Exkursionen, Nachhaltigkeit, Pressemitteilung
BUND Kreisgruppe Oberhausen Besuchergruppe bei Remondis (Cornelia Schiemanowski(privat))
Die BUND Kreisgruppe Oberhausen besichtigte die REMONDIS-Recyclinganlage in Buschhausen um nach einigen Brandereignissen sich ein genaues Bild vor Ort machen zu können.
21. Oktober 2019 | BUND, Energiewende, Gremienarbeit, Klimawandel, Naturschutz
Der Redebeitrag, den die BUND Sprecherin aus Oberhausen, Cornelia Schiemanowski anlässlich der Klimstreikdemo von FRIDAY FOR FUTURE gehalten hat.
10. Oktober 2019 | Biotopschutz, Exkursionen, Lebensräume, Naturschutz
(Cornelia Schiemanowski privat)
Bei der Exkursion zur der Industriebrache der ehemaligen Zeche Sterkrade fiel den Teilnehmer*innen die Artenvielfalt auf. Der Erhalt dieser Flächen wäre aus der Sicht des Natur-und Klimaschutzes sehr sinnvoll.
04. September 2019 | Energiewende, Gremienarbeit, Klimawandel, Mobilität, Stellungnahmen
Der BUND sieht in der Neuaufnahme der Diskussion um die Straßenbahnlinie 105 unter bestimmten Vorrausetzungen gute Chancen.
04. September 2019 | BUND, Klimawandel, Lebensräume, Naturschutz
Wir regen an, die Bäume unserer Stadt vor dem Hintergrund fortschreitender Klimaerwärumg stärker in den Blick zu nehmen und folgende Maßnahmen zum Schutz der Bäume auf ihre Machbarkeit zu überprüfen